Läufer

Läufer
1. Alle Löpers sünt kêne Köpers.Eichwald, 1206.
Es haben nicht alle Leute, die auf dem Markt herumlaufen, die Absicht zu kaufen.
2. Der schlechteste Läufer muss vorangehen.
Holl.: De slechtste looper moet voorgaan. (Harrebomée, II, 37.)
3. Der schnellste Läufer erhält den Preis.
4. Ein Läufer gedeiht nicht.
Holl.: Een looper gedijt niet. (Harrebomée, II, 37.)
5. Hastige Läufer stolpern gern.
Mhd.: Wann doch ein offens wort ist: wer dâ ze palde lauft, das der ouch dester ofter straucht. (Vintler.) (Zingerle, 86.)
6. Völ Lûpers, man letjet Kûpers. (Nordfries.) – Lappenkorb; Johansen, 91; Firmenich, III, 5, 53; für Amrum: Haupt, VIII, 375, 20.
Viele Läufer, wenig Käufer.
7. Wenn der Läufer am sichersten ist, fällt er.
8. Wer zum Läufer bestimmt ist, dem gibt Gott gute Füsse.Wurzbach I, 140.
*9. Das ist nicht des Läufers Feld.
*10. Der hat den Läufer an der Bocks (oder: am Hintern). (Eifel.)
Er eilt, um aus der Klemme zu kommen.
*11. Ein Läufer ohne Füsse.
Gehört zu den sich widersprechenden Dingen, deren Waldis eine grosse Anzahl in einer Priamel (s. ⇨ Jude 26) zusammengestellt hat. (Vgl. Sandvoss, Sprichwörterlese, 489.)
*12. Einem Läufer seinen Spiess entzwei schwören.Grimmelshausen, Vogelnest, II.
*13. Einen Läufer noch anspornen.
*14. 'Ne Läufer mähd en Läufersche. (Köln.) – Weyden, II, 8.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Läufer — Läufer …   Deutsch Wörterbuch

  • Laufer — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Laufer (1874–1934), deutscher Ostasienforscher Franz Friedrich Laufer (1858–1937), preußischer Polizeikommissar Günther Laufer (1907–1992), deutscher Kunstschmied, Restaurator und Metallbildhauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufer — (Läufer), Personen, welche ehedem vor dem Wagen vornehmer Personen herliefen; sie waren leicht in kurze Beinkleider, offne Jacke u. Mütze (die vorn nach oben gerade in die Höhe steht) gekleidet u. trugen einen langen, mit Knopf u. Quasten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [2] — Läufer, in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden Walzen; (Laufer) eine Figur im Schachspiel (s. d.); in der Musik soviel wie Lauf (s. d.); im Bauwesen s. Quader …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, 1) so v.w. Rennvogel (Cursorius); 2) so v.w. Trappen; 3) so v.w. Laufspinne; 4) Schmetterling, so v.w. Hausmutter, s.u. Eulchen; 5) (Cursoria), bei Latreille Familie der Geradflügler (Insecten); alle Füße sind gleich (zum Unterschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [2] — Läufer, 1) Offizier im Schachspiel; 2) junge Schweine, welche abgesetzt sind, bis zu der Zeit, wo sie sich das erste Mal begatten, od. zur Mast aufgestellt werden; 3) bei dem Vogelsang zahme Vögel, welche auf dem Vogelherde mit dünnen ledernen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, Bedienstete, die sonst vor den Wagen oder Reitpferden vornehmer Herrschaften herliefen, um freie Bahn zu schaffen. Gewöhnlich waren sie in gelbes, reich mit Treffen besetztes Zeug gekleidet und trugen einen langen Stock mit Quasten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [3] — Läufer (Charadriidae), eine Familie der Watvögel (s. d.), auch (Cursoria) Gruppe der Geradflügler (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Läufer [1] — Läufer, im Bauwesen jeder Stein, der seiner Länge nach parallel zur Mauer liegt. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Läufer [2] — Läufer, ein zum Scheren von Taljen oder Takeln verwendetes Tau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Läufer [3] — Läufer (Rotor), s. Motor, elektrischer …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”